Zum Inhalt springen
Aktion Jmenhilfe logo

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.

„Hilfe die ankommt und unmittelbar wirkt"

  • Home
  • Über uns
    • Ziele des Vereins
    • Vorstand
    • Scheich Sadeq
    • Ehrungen
    • Vereinssatzung PDF
    • Beitrittserklärung PDF
  • Aktuelles
    • Termine Weihnachtsmärkte 2022
    • Jahreshauptversammlung 2022
  • Projekte
    • Krankenhaus
    • Lebensmittelprogramm
  • Berichte
    • Jahresbericht 2022
    • Zwischenbericht 2022
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Zwischenbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2013
  • Presse & Medien
  • So können Sie helfen
  • Danke
  • Bilder
    • Bilder Krankenhaus
    • Bilder Lebensmittelprogramm
  • Links
  • Kontakt

Die Situation im Jemen

Veröffentlicht 29.03.2022
aktualisiert 29.03.2022

Durch die Eskalation des Krieges 2015 und das folgende flächendeckende Bombardement durch Saudi-Arabien und Verbündete Staaten ist das Elend der Bevölkerung unbeschreiblich. Ganz besonders die Kinder leiden. Viele sind verwaist und obdachlos, sie leben auf der Straße und hungern. Ja, laut UNHCR verhungert alle 10 Minuten ein Kind. Viele Krankenhäuser, Schulen und Universitäten sind zerbombt. Ärzte, Lehrer und weitere beim Staat angestellte Menschen erhalten seit Monaten kein Gehalt mehr. Fabriken sind geschlossen. Auch hier wird kein Gehalt mehr ausgezahlt. Somit haben die Familien kein Geld mehr, um Lebensmittel einzukaufen. Sie hungern. Cholera, Malaria, Dengue-Fieber … und jetzt auch noch das Corona-Virus grassieren!

Die Schulen

Die Schulen auf dem Lande sind zum großen Teil in einem schrecklichen Zustand. In Al Mihlaf, einem Bergdorf nordwestlich von Taiz, Standort des Krankenhauses des "Fördervereins Aktion Jemenhilfe e.V." haben die Väter in Eigeninitiative ein Schulhaus gebaut.
Es handelt sich um vier Räume von je ca. 16 qm, ohne verglaste Fenster oder Türen. Zwei der Räume besitzen kein Dach. Gegen die Sonne wurden Stangen mit Plastiksäcken belegt. Diese vier Räume sind gedacht für ca. 950 Kinder! Dies bedeutet, dass die meisten im Freien unterrichtet werden müssen. Es gibt weder Schultische noch Bänke. Die Kinder sitzen auf der Erde. Da sie keine Hefte und Stifte haben, erfolgt der Unterricht mittels Rezitation. Die Lehrer haben keinerlei Anschauungsmaterial, sind selbst schlecht ausgebildet und finden z. B. ihr eigenes Heimatland nicht auf der Weltkarte.

Das Zuhause der Kinder

In einigen Regionen des Jemen hat es über drei Jahre lang nicht mehr geregnet. Die Bauern können weder anpflanzen noch ernten. Immer mehr schicken ihre Kinder auf die Straße. So schätzt man die Zahl der Straßenkinder auf über 23.000 allein in Sana'a.

Es gibt in Sana'a ein kleines Haus, in dem 14 Buben ein Zuhause gefunden haben. Bei Nacht kommen viele Kinder und schlafen auf der Erde im Hof, weil sie wissen, dass sie dort nicht misshandelt und missbraucht werden und sie Wasser zum Trinken bekommen. Einige der Kinder arbeiten barfuß auf brennenden Mülldeponien, bauen sich dort aus Autoreifen und Plastik eine Unterkunft zum Schlafen.

In Taiz ist die Situation genau wie in Sana'a. Seit Ende 2005 gibt es ein kleines Heim für Buben. Wir haben mit Bettwäsche und Kleidung geholfen. Leider haben wir bisher noch nicht die Mittel, um hier effektiv die Not zu mildern.

Die Lebensbedingungen der Kinder

Der Jemen hat die höchste Zahl schwerstverbrannter Kinder der Welt.

Gerade die arme, meist ländliche Bevölkerung lebt ohne Stromversorgung. Am Abend werden Kerosinlampen angezündet. Fällt eine solche Lampe um, gleicht dies einer kleinen Explosion. Die Frauen kochen mit Gasflaschen, die meist in der Nähe des Herdes stehen, auch hier passieren viele Unfälle mit Kindern.

Entschließen sich die Eltern, ihr Kind in das einzige uns bekannte staatliche Krankenhaus für Verbrennungen zu bringen, entsteht folgendes Problem: Der Arzt hat an der Klinik keine Medikamente, also schreibt er ein Rezept für Brandsalbe, Verbandsmaterial, Schmerzmittel, Antibiotika, Narkose-Mittel und sogar für Gummihandschuhe. Die Angehörigen müssen dies alles in der Stadt in einer Apotheke kaufen. Gerade die Armen haben kein Geld, um die Medikamente zu bezahlen. So liegen die Kinder, übrigens auch Erwachsene, unversorgt im Krankenhaus.

KONTAKT

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
c/o Aenne Rappel
Hauptstraße 10e
86551 Aichach

Telefon: +49 (0) 8251 – 8 874 949

Kontaktformular

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit

Schließen×

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit

Ich möchte allen, die bisher auf meine Aufrufe hin geholfen haben, von Herzen dafür
danken, dass Sie den Bau des Krankenhauses durch Ihre Spenden überhaupt möglich
gemacht haben und ich möchte Sie alle im Namen der Menschen von Al Mihlaf um
Ihre dringend benötigte weitere Hilfe bitten.

Es ist unser Wille, durch unser Engagement wenigstens in dieser Region die bisherige
unerträgliche Realität „weil Du arm bist, mußt Du früher sterben” zu stoppen.

Auch denken wir, daß nur durch humanitäre Hilfe, die Hilfe zur Selbsthilfe sein muß,
Haß und Terror entgegen gewirkt werden kann.

Aenne Rappel, 1. Vorsitzende

Spendenkonto

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
Augusta Bank Aichach
IBAN:  DE23 7209 0000 0005 5821 05
BIC:     GENODEF1AUB

Spendenbescheinigung

Unser gemeinnütziger Verein ist beim Finanzamt Augsburg Land mit der Steuer Nr.103/107/0137 eingetragen. Spende unter 300 Euro: Ein vereinfachter Nachweis (Kontoauszug, Buchungsbestätigung der Überweisung oder Einzahlungsbeleg) genügt, um die Spende beim Finanzamt geltend zu machen. Spende ab 300 Euro: Sie erhalten eine offizielle Spendenbescheinigung von uns, diese müssen Sie mit Ihrer Steuererklärung dem Finanzamt vorlegen. Geben Sie dazu im Überweisungsformular bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift an. Geben Sie dazu im Überweisungsformular bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift an.

Schließen×

Kontakt

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
c/o Aenne Rappel
Hauptstraße 10e
86551 Aichach

Telefon: +49 (0) 8251 – 8 874 949

Quicklinks

  • Presse und Medien
  • Beitrittserklärung
  • Bilder Krankenhaus
  • Bilder Lebensmittelprogramm

INFOMATERIAL

  • Flyer Jemen Kinderhilfe e.V.
  • Flyer Aktion Jemenhilfe e.V.
  • Flyer Stiftung Jemenhilfe Deutschland

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright / Urheberrecht
© 2022 - 2023 Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V. | Eine Website von MITmedia Webdesign & Promotion