Zum Inhalt springen
Aktion Jmenhilfe logo

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.

„Hilfe die ankommt und unmittelbar wirkt"

  • Home
  • Über uns
    • Ziele des Vereins
    • Vorstand
    • Scheich Sadeq
    • Ehrungen
    • Vereinssatzung PDF
    • Beitrittserklärung PDF
  • Aktuelles
    • Termine Weihnachtsmärkte 2022
    • Jahreshauptversammlung 2022
  • Projekte
    • Krankenhaus
    • Lebensmittelprogramm
  • Berichte
    • Jahresbericht 2022
    • Zwischenbericht 2022
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Zwischenbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2013
  • Presse & Medien
  • So können Sie helfen
  • Danke
  • Bilder
    • Bilder Krankenhaus
    • Bilder Lebensmittelprogramm
  • Links
  • Kontakt

Ziele des Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.

Veröffentlicht 25.04.2022
aktualisiert 29.04.2022

Krankenhaus Aktion Jemenhilfe e.V.

Seit dem 01.12.2000 betreiben wir das Krankenhaus „Mustashfa Al Mihlaf“ in den Bergen von Al Barazza im Jemen.

Gemeinsam mit der Bevölkerung von Al Mihlaf haben wir in nahezu reiner Handarbeit, ein Krankenhaus mit zwei Krankenzimmern zu jeweils 4 Betten, einer Entbindungsstation, einer Apotheke, einem Labor, einem Behandlungszimmer für je einen Arzt/Ärztin mit Warteraum gebaut.

Außerdem gibt es einen Verbandsraum, einen Raum für Sonographie und EKG, ein Büro, eine Küche ein Bad mit WC und drei Duschbäder mit WC.

068 Labor
Labor
071 Apotheke
Apotheke

In einem zweiten Haus befindet sich eine Waschküche, ein Raum für ein Röntgengerät, sowie ein kleiner Raum für Sondermüll. In einem dritten Bau befinden sich drei Apartments mit je drei Zimmern Küche und Bad für die Familien der Mitarbeiter.

Am Eingang des Geländes gibt es noch ein kleines Häuschen für unseren Wächter.

033 das Wärterhaus ist fertig
das Wärterhaus ist fertig

Der 50 KW-Generator steht etwas abseits in einem weiteren kleinen Häuschen. Das Abwasser wird in einer drei Kammer Klärgrube gereinigt.

Alle Einrichtungsgegenstände und medizinischen Geräte wurden in Deutschland gesammelt und mit insgesamt 7 Containern noch vor Beginn des Krieges verschifft.

053 noch ein Container
noch ein Container

Da unser Haus gut eingerichtet war, konnten wir weitere Krankenhäuser in Taiz und Aden – die Leprastation in Taiz, das Al Thowra Hospital in Taiz und selbst das Militärkrankenhaus in Taiz und das Altersheim der Mutter Theresa in Taiz mit medizinischen Hilfsgütern versorgen.

Das Umfeld

Das Gebiet um Al Mihlaf ist eine der ärmsten Regionen des Jemen. Der Mangel ist dort schon immer ein Grundzustand.

Ca. 80% der Frauen und ca. 70% der Männer sind Analphabeten.

Trinkwasser wird aus verschmutzten Erdlöchern geschöpft. Laut einem Laborbericht aus Deutschland ist es für den menschlichen Verzehr nicht geeignet. Aus Geldmangel wird es meist nicht abgekocht.

075 Frau am Wasserloch
Frau am Wasserloch

In Verbindung mit der herrschenden Mangelernährung führt dies immer wieder zu diversen Krankheiten. - Besonders Frauen und Kinder sind betroffen.

Vor dem Krieg konnten wir in ca. 10 Km Entfernung durch eine großangelegte Bohrung Wasser finden. Bis zum Ausbruch des Krieges konnte dieses bis zum Krankenhau gepumpt werden. Die Frauen des Dorfes konnten so sauberes Wasser aus der Leitung abfüllen. Bedingt durch den Krieg gibt es kaum noch Dieselkraftstoff. Die Pumpe musste stillgelegt werden. -Wir befürchten, dass sie versandet.

087 Wasserbohrung
Wasserbohrung

Da keine Stromversorgung besteht, werden Kerosinlampen in den Häusern verwendet. Auch Gasflaschen stehen oft zu nahe am Kochherd, so passieren immer wieder grässliche Unfälle. Der Jemen hat die höchste Zahl schwerstverbrannter Kinder der Welt.

074 Osama mit Verbrennungen
Osama mit Verbrennungen

Im Juni 2013 konnten wir durch eine Spende eines Mitgliedes und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sanaa eine Fotovoltaikanlage installieren. Somit ist unser Krankenhaus eines der wenigen im Jemen, die ständig mit Strom arbeiten können.

085 Solaranlage
Solaranlage

Im seit Anfang 2015 herrschenden Kriegszustand sind wir froh, dass der Geldtransfer zuverlässig möglich ist.

Die Umsetzung

Wir bieten den Kranken und Verletzten sowohl eine ambulante als auch stationäre medizinische Behandlung.

Unsere Ärzte machten bis zur Zerstörung unseres Pick-ups in den Kriegswirren Hausbesuche. Schwerkranke wurden zu Operationen in größere Krankenhäuser gefahren.

Sterbende wurden aus staatlichen Krankenhäusern mit überbelegten Zimmern zu uns gebracht, um in Würde im Kreise ihrer Angehörigen sterben zu können.

Es ist uns gelungen mit Hilfe des Social Fund for Development in der weiteren Umgebung 20 junge Frauen mit Schulbildung zu finden, deren Männer, Väter oder Brüder einverstanden waren mit deren Ausbildung zu Schwesternhelferinnen im fernen Taiz. Somit leben jetzt in den umliegenden Siedlungen junge Frauen, die Erste Hilfe leisten und eine gute häusliche Pflege unter der Überwachung unserer Ärzte übernehmen.

Unsere Grundsätze

Wir bemühen uns effektiv zu helfen, jedoch rücksichtsvoll ohne das traditionelle Gefüge, sei es Brauchtum oder Religion anzutasten. Wir achten Bewährtes und versuchen nicht unsere eigene so völlig andere Kultur überzustülpen. Wo wir nicht um Rat gebeten werden, mischen wir uns nicht ein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir zum Beispiel bei Gesprächen über Blutrache, Familienplanung und Bildung der Mädchen unsere Argumente verschwiegen haben.

Unsere Ziele

Es ist unser Ziel, Menschen, die in der Vergangenheit keinerlei medizinische Hilfe finden konnten, diese dringend notwendige Versorgung schnell zukommen zu lassen.

Selbstverständlich versuchen wir soweit möglich, gerade jetzt in der Kriegszeit, auch außerhalb der medizinischen Ebene, - zum Beispiel mit Essenspaketen - die größte Not zu lindern.

der erste LKW
Transport per Esel
ein Familienoberhaupt
es gibt etwas zum Essen

Heute ist unser großer Wunsch, dass unser Krankenhaus weiterhin vom Bombardement verschont bleibt und wir so wenigstens einige Menschen vor dem Hungertod bewahren können.

Wir träumen nach wie vor davon, dass sich die schreckliche Situation im Jemen bald normalisieren wird und wir wieder persönlich nach unseren Freunden*innen und Mitarbeiter*innen sehen können, wir wieder Medikamente und anderen Hilfsmitteln an unsere Projekte im Jemen liefern können.

Im Augenblick ist unser Arzt Arafat dabei eine Sozialstation für besonders Hilfsbedürftige und kranke Menschen aufzubauen.

Die nach 22 Jahren fällige Erneuerung verschiedener Geräte – sie waren von Anfang an gebraucht - ist bereits im Gange. Wir haben zum Kauf von neuen dringend notwendigen Geräten bereits 20.000 € überwiesen.

Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft die monatlichen Ausgaben von 7.000 € für den Unterhalt des Krankenhauses, sowie die 15.000 € für die Lieferung der Lebensmittel an Hungernde aufbringen können.

Zucker und Bohnen

Hierzu brauchen wir dringend Hilfe. Es ist: „Hilfe die ankommt und unmittelbar wirkt.“

KONTAKT

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
c/o Aenne Rappel
Hauptstraße 10e
86551 Aichach

Telefon: +49 (0) 8251 – 8 874 949

Kontaktformular

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit

Schließen×

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit

Ich möchte allen, die bisher auf meine Aufrufe hin geholfen haben, von Herzen dafür
danken, dass Sie den Bau des Krankenhauses durch Ihre Spenden überhaupt möglich
gemacht haben und ich möchte Sie alle im Namen der Menschen von Al Mihlaf um
Ihre dringend benötigte weitere Hilfe bitten.

Es ist unser Wille, durch unser Engagement wenigstens in dieser Region die bisherige
unerträgliche Realität „weil Du arm bist, mußt Du früher sterben” zu stoppen.

Auch denken wir, daß nur durch humanitäre Hilfe, die Hilfe zur Selbsthilfe sein muß,
Haß und Terror entgegen gewirkt werden kann.

Aenne Rappel, 1. Vorsitzende

Spendenkonto

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
Augusta Bank Aichach
IBAN:  DE23 7209 0000 0005 5821 05
BIC:     GENODEF1AUB

Spendenbescheinigung

Unser gemeinnütziger Verein ist beim Finanzamt Augsburg Land mit der Steuer Nr.103/107/0137 eingetragen. Spende unter 300 Euro: Ein vereinfachter Nachweis (Kontoauszug, Buchungsbestätigung der Überweisung oder Einzahlungsbeleg) genügt, um die Spende beim Finanzamt geltend zu machen. Spende ab 300 Euro: Sie erhalten eine offizielle Spendenbescheinigung von uns, diese müssen Sie mit Ihrer Steuererklärung dem Finanzamt vorlegen. Geben Sie dazu im Überweisungsformular bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift an. Geben Sie dazu im Überweisungsformular bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift an.

Schließen×

Kontakt

Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V.
c/o Aenne Rappel
Hauptstraße 10e
86551 Aichach

Telefon: +49 (0) 8251 – 8 874 949

Quicklinks

  • Presse und Medien
  • Beitrittserklärung
  • Bilder Krankenhaus
  • Bilder Lebensmittelprogramm

INFOMATERIAL

  • Flyer Jemen Kinderhilfe e.V.
  • Flyer Aktion Jemenhilfe e.V.
  • Flyer Stiftung Jemenhilfe Deutschland

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright / Urheberrecht
© 2022 - 2023 Förderverein Aktion Jemenhilfe e.V. | Eine Website von MITmedia Webdesign & Promotion